Rückblick Barcamp Stuttgart 2010

Während ich am Bahnhof sitze und auf meinen Zug warte, lasse ich das Barcamp Stuttgart 2010 noch einmal an mir (gedanklich) vorbei ziehen.

Um das Fazit vorweg zunehmen, ich fand es genial! Besser als letztes Jahr. Wobei dies auch daran liegen mag, dass ich ‚damals‘ zum ersten Mal auf einem Barcamp war und quasi niemanden groß kannte. Das war nun anders.

Aber von vorne.

Warm-up Party

Am Freitag Abend war die Warm-Up Party im Ratskeller, die schon sehr ordentlich besucht war. Dank den Sponsoren gab es Wert-Gutscheine für Essen. Leider wurde die Küche unangekündigt um 22 Uhr geschlossen. So konnten Nachzügler nicht mehr in den Genuss des Essens kommen. Nur Nachtisch konnte man gerade noch so bestellen.
Ich fand die Location ein wenig ‚altbacken‘ und stickig, da war der Schlossblick vom Jahr zuvor besser.

Tag 1

Wie immer beginnt das Stuttgarter Barcamp mit einem leckeren Frühstücksbuffet. Relativ pünktlich begann dann die Begrüßung und Sponsorenvorstellung (wichtig!). Die nachfolgende Vorstellungsrunde ohne Funkmikro verlangte dem Gehör einiges ab. Jeder stellte sich mit seinem Namen und drei Tags vor. Gefühlt dominierte der Tag ‚Kaffee‘. 🙂

Danach ging es in die Sessions. Die waren dieses Jahr besonders spannend und ich musste mir ganz bewusst Zeit nehmen um ausgiebig mit den Leuten reden zu können.

Ich hatte am ersten Tag mit der Session zum Thema Twitter & Recht von Carsten. Auch wenn ich die Session das Jahr zuvor schon gehört hatte, ab es wieder was Neues.

Als nächstes ging es dann in die Diskussionssession Social Media für B2B / KMU Erfahrungsaustausch. Hier wurde fröhlich diskutiert und Standpunkte vertreten. Wirklich sehr spannend und interessant.

Dazwischen gab es irgendwann mal Mittagessen. Das habe ich nahezu verpasst und stand vor einem leeren Buffet. Es gab noch etwas Salat – der soll ja gesund sein.

Als nächstes hatte Miradlo die Frage gestellt, wie emotional Webdesign sein darf. Als Einstieg haben wir uns 404 Fehlerseiten angesehen. Wie erwartet konnten wir keine generelle Antwort finden. Ich habe ein paar neue Gedankengänge mitgenommen.

Darauf folge die die Session mit der Frage, welches CMS das Richtige ist. Um es vorweg zu nehmen, auch hier gibt es keine allgemeingültige Antwort. Wir haben kurz verschiedene CM Systeme angesprochen. Es wurden die üblichen Verdächtigen angesprochen: Typo3, Typo Light Contao, WordPress – und was mich persönlich überraschte, Drupal. Einige kannten es und es wurde sogar eingesetzt. Der thematische Schwerpunkt war aber Contao. Was ich interessant fand, da ich es nicht wirklich kannte. Da die Nachfrage so groß war, hat Jan angeboten am Tag drauf eine Session dazu zu halten.

Die letzten zwei Slots habe ich zu Gunsten des Sozialisierens sausen gelassen. Da es wirklich ein schönes Wetter war, haben wir draußen gesessen und uns nett unterhalten und ausgetauscht.

Am Abend wurde dann vor dem Literaturhaus gegrillt. Esskultur, die sich bisher um das ganze Essen gekümmert hatten, haben Albbüffelburger (gespsondert von der Metzgerei Failenschmid) gegrillt. Hier war ich ein wenig enttäuscht, vielleicht weil ich wunder-weiß-was erwartet hatte? In den Räumen der mfg (die Raumsponsor waren) gab es die bekannten, bewährten und super leckeren Wraps und Bagel! Verhungern musste wirklich niemand!

Die folgenden Abendsessions habe ich komplett vertratscht.

Tag 2

Um 9 Uhr ging es wieder mit Frühstück los. Bedingt durch eine kurze und schlechte Nacht hatte ich mich schon im Hotel stärken müssen und so gönnte ich mir noch eine (von vielen) weitere Tasse des herrlichen Spezialitätenkaffee von Sonntagmorgen und dann ging es zur Sessionplanung. Die war schon zäher. Erstens sind einige um 10 Uhr noch nicht anwesend (so wurden auch der ein oder andere Sessionvorschläge via Twitter eingebracht) und dann reisen einige schon früher ab. Dennoch kamen genug Sessions zusammen.

Bewaffnet mit einer Schale Müsli ging es in die erste Session Online-Marketing Media-Mix. Stefan hat interessante Einblicke in das Thema gegeben.

Weiter ging es mit einem Austausch zum Thema Android und Apps zu der Stefan eingeladen hat. Ganz Apfelfrei haben wir gegenseitig unsere Apps vorgestellt. Ich habe ein ganzes Rudel Apps kennen gelernt.
Meine verwendeten Apps findet ihr auf AppBrain.

Meine letzte Session an dem Tag war dann die Vorstellung von Canteo Cantao Contea *argl* Contao. Sehr informativ, wie ich sagen muss. Ist in vielen Bereich und der logik komplett anders wie Drupal. Interessante Einblicke und die ein oder andere Idee habe ich mitgenommen.

Dann hieß es für mich Abschied nehmen. Es ging nach Hause…

Abschließend muss ich sagen, dass es ein ganz tolles Barcamp war! Vielen Dank an das Orga Team, die Sponsoren, allen Teilnehmern und besonders denen, die eine Session gehalten haben!

Ich freue mich schon auf kommendes Jahr, zum 4. Barcamp Stuttgart, wenn das der Hash-Tag #bcs4 jede Twitterstatistik anführt.

Kategorien Allgemein

über

Frank Holldorff ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Drupal-Agentur erdfisch aus Heidelberg. Vater aus Freude. Kaffee-Junkie aus Leidenschaft. Drupalist aus Überzeugung. Selbstmanagement-Autodidakt aus Notwendigkeit. Gadget Liebhaber und Serienfan.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert