Eine Rube-Goldberg-Maschine ist eine Nonsens-Maschine, die mit Absicht eine bestimmte Aufgabe auf zahlreichen unnötigen Umwegen und in komplizierten Einzelschritten auf umständliche Art und Weise ausführt. Die umständliche Ausführung einer einfachen Aufgabe hat dabei keinen praktischen Nutzen, sondern soll Spaß erzeugen.
Quelle: Wikipedia
Parkour ist eine unter anderem von David Belle gegründete Sportart, bei welcher der Teilnehmer – der Traceur (französisch: „der den Weg ebnet“ oder „der eine Spur legt“) – unter Überwindung sämtlicher Hindernisse den kürzesten oder effizientesten Weg von A zum selbstgewählten Ziel B nimmt. Der Begriff „Parkour“ bezeichnet die Sportart und ist eine Abwandlung des ursprünglichen französischen Wortes parcours, was Kurs oder Strecke bedeutet.
Quele: Wikipedia
Über Parkour habe ich schon schon das ein oder andere mal berichtet. Über die Rube-Goldberg-Maschine noch nicht. Liegt vielleicht daran, das ich sie erst nach und nach schätzen gelernt habe.
Ich finde es einfach cool, wie diese zig Aktionen in dem einen Ablauf so zusammenspielen, das letztlich hinten irgendwas passiert. Dabei ist es mir egal, wie sinnfrei es eigentlich ist. Das zuschauen finde ich einfach toll . Ich bewundere die Ideen und die Geduld, so etwas aufzubauen.
Ok Go haben für ihr Musikvideo von „This is too shall pass“ auch auf eine Rube-Goldberg-Maschine gesetzt. Nicht nur hörenswert!
via Nerdcore