Datennutzung beim Samsung S3 – Was frisst den Traffic?

Am Freitag Abend war ich mit Freunden Essen und wir kamen (irgendwie logisch) auf das Thema Technik; insbesondere auf das S3 und dann zu den passenden Tarifen. Dabei kam die Frage auf, was ich so an Datenvolumen verbrauche.

Seit ich das S3 habe ist das recht stabil bei 2 GB über das Mobilfunk nett und 8 GB über WLAN – im Monat. Wenn ich mir das so vor Augen führe, ist das echt nicht wenig!

Zuerst ein wenig ungläubig und dann eher fragend waren die Gesichter. Was mache ich nur? Gute Frage!

Android bietet mit Bordmitteln schon eine Option an, sich die Datennutzung anzeigen zu lassen. Da habe ich mir nun mal den September genommen und geschaut.

Leider wird nur protokolliert, was per Mobilfunk passiert. Es vermittelt aber schon einen gewissen Eindruck.

Mit 350 MB führt das Tethering. Damit binde ich zB mein Nexus Tablet an.
Direkt danach kommt mein Dolphin Browser mit 346 MB. Ich scheine doch mehr zu surfen als ich dachte.
Platz drei belegt Spotify mit 261 MB. Ich höre immer öfter unterwegs Musik. Gerne auch im Auto und das klappt erstaunlich gut. Ich muss gestehen, ich liebe Spotify – auch wenn die ein oder andere Band dort noch nicht vertreten ist.

Dann kommt der große Sprung. Platz Vier nimmt Google Play ein; mit 77 MB. Das kommt durch Updates der installierten Apps bzw. ich mal was neues installiere. Wobei ich bei großen Datenmengen immer warte bis ich WLAN habe.
Mit 76 MB liegt Facebook fast gleichauf. Dicht gefolgt (67 MB) von Tweetcaster, meiner Twitter App. Fast gleichauf ist der Google Reader, mit dem ich meine RSS-Feeds lese.
Mit rund 47 MB liegt das Musik-Erkennungs-Spiel SongPop (nur gut!) fast gleichauf mit dem Firefox Browser.

Dann rückt das Feld stark zusammen. E-Mail, Podcast Player, Google+ und Maps liegen alle im Bereich 35-28 MB.

Und danach kommen zig Apps mit einem Datenhunger von weniger als 6 MB. Und das ist echt eine Menge – und manche App ist dabei, von der ich das so nicht erwartet habe. Da werde ich mal noch ein wenig an den Rechten der Apps arbeiten müssen.

Jetzt fehlen aber ja noch rund 8 GB, die ich durch das WLAN beziehe. Was ist das?
Das kann ich nicht so einfach sagen aber ich habe hier einmal Google Play in Verdacht. Ein Großteil der Updates und Installationen nehme ich im Wlan vor. Und natürlich Spotify! Ich lade mir ja regelmäßig Songs auf das Handy zur Offline Nutzung und höre auch zu Hause im Wlan gerne Spotify. Da kommt sicher einiges zusammen.

Ich fand es interessant mal zu schauen, was da so die Traffic-Monster sind und habe einige Kandidaten gefunden, denen ich mal den Internet Zugang sperren muss, da sie mir zu viele Daten schicken.

Wie sieht es bei euch aus? Was sind eure Traffic-Fresser?

Kategorien Allgemein

über

Frank Holldorff ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Drupal-Agentur erdfisch aus Heidelberg. Vater aus Freude. Kaffee-Junkie aus Leidenschaft. Drupalist aus Überzeugung. Selbstmanagement-Autodidakt aus Notwendigkeit. Gadget Liebhaber und Serienfan.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert